
Zielsetzung
Unser Ziel ist es, dass jeder mit seinen Körper achtsam und selbstbestimmt umgehen kann.
Daher möchten wir ein positives Körperbewusstsein und einen guten Zugang zu den eigenen Gefühlen fördern.
Dies ist nicht nur die Grundlage für die Prävention von Übergriffserfahrungen, sondern ist auch ein wichtiger Beitrag für ein gesundes Leben und gelungene Beziehungen.
Unsere Grundsätze
Wir stimmen mit den Grundsätzen der sexualpädagogischen Arbeit, beschrieben im Grundsatzerlass Sexualpädagogik des Bundesministeriums für Bildung (2015), überein, die sich wiederum auf die Erklärung der sexuellen Rechte der International Planned Parenthood Federation und den Standards für Sexualaufklärung der WHO beziehen.
Wir gehen auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen bestmöglich und sie dort abholen, wo sie gerade stehen.
Wir stehen respektvoll gegenüber unterschiedlicher Lebens- und Liebensweisen und berücksichtigen dabei besonders unterschiedliche kulturelle (und religiös geprägte) Wertevostellungen.
Wir vermitteln einen positiven, wertschätzenden Umgang mit dem eigenen Körper und zur Sexualität.
Gestaltung der Workshops
Freiwilligkeit
Die Teilnahme unseres Workshops basiert auf Freiwilligkeit. Jede Person kann selbst entscheiden, in wieweit sie sich einbringen möchte. Die Privatsphäre der Kinder und Jugendlichen soll gewahrt bleiben.
Vertraulichkeit
Durch unseren einmaligen Besuch als externe ReferentInnen können sich die Jugendlichen oft einfacher für unsere Themen öffnen als im regulären Unterricht. Wir sagen den Jugendlichen zu Beginn, dass Details und persönliche Informationen nicht an andere Pädagog*innen, Eltern oder Lehrpersonen weitergegeben werden und daran halten wir uns auch. Ausnahmen wären Grenzverletzungen oder der Verdacht auf erlebte Grenzverletzungen bei den Kindern, welche weitere Maßnahmen bedürfen.
Interaktiver Unterricht
Damit Schüler*innen möglichst viel für sich aus dem Workshop mitnehmen können, möchten wir sie gerne einbinden und ihnen die Möglichkeit geben, zu äußern, was sie gerade beschäftigt und interessiert. Daher setzen wir eine Vielzahl an Methoden ein, die es uns ermöglichen zu erkennen, wo die Jugendlichen gerade stehen und was sie brauchen.